Share
Vorschau


Oktober/01
Naturschwaermer
 
Hallo LBV,

wir wollen euch im Oktober einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des LBVs geben. Dazu haben wir verschiedene Artenschutzprojekte ausgewählt, die wir euch näher vorstellen werden. Zusammen mit den Expertinnen und Experten des LBVs zeigen wir euch an ausgewählten Beispielen, welche Arten wir aktiv schützen, warum wir das tun und was dazu nötig ist. Aber auch ihr könnt und sollt wieder aktiv werden. Wir geben euch Anreize, wie ihr euer Leben so gestalten könnt, dass es einen positiven Effekt auf die Flora und Fauna unserer Umwelt hat. Geht mit uns unter naturschwaermer.lbv.de auf eine spannende Uhu-Verhör-Runde, lasst euch faszinieren vom bayerischen Luchs und schaut den Profis bei der Vogelberingung über die Schulter. Natürlich dürfen auch Wally und Bavaria, unsere beiden kürzlich ausgewilderten Bartgeierdamen, nicht fehlen.

Melanie Jahreis
Dr. Norbert Schaeffer
Wir wünschen euch viel Freude beim Lesen und Naturschwärmen im Oktober!

Melanie Jahreis, LBV Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung & 
Dr. Norbert Schäffer, LBV Vorsitzender
 
 
 

Inhalt

 
+ Nicht verpassen: Höhepunkte im Oktober
+ Gebt uns euer Feedback!
+ Auf einen Blick: Der LBV und die Gesichter dahinter
+ Mitmachen: Singvögeln helfen
+ So geht es weiter...
 

Nicht verpassen: Höhepunkte im Oktober

 
Die Mittenwalder Buckelwiesen - ein LBV-Schutzgebiet
Die Mittenwalder Buckelwiesen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Oberbayern) ist eines von zahlreichen LBV-Schutzgebieten.  

Forschung an der Bestandsentwicklung von Singvögeln: Integriertes Monitoring von Singvogelpopulationen (IMS)
Am LBV Zentrum Mensch und Natur in Nösswartling macht eine Gruppe begeisterter Frühaufsteher und Vogelfans unter der Leitung von Markus Schmidberger seit 2017 beim deutschlandweiten Integrierten Monitoring von Singvogelpopulationen (IMS) mit. In diesem Projekt soll die Entwicklung des Bestandes lokaler Singvogel-Population erfasst und über mehrere Jahre dokumentiert werden. Noch vor Sonnenaufgang spannen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an insgesamt zwölf Tagen im Jahr feinmaschige Netze, in denen Singvögel gefangen werden. Im Video zeigen wir euch, wie die Netze kontrolliert und alle Vögel unbeschadet aus den Netzen genommen werden.

Die Wasseramsel: Nisthilfen selber bauen
Die Wasseramsel ist eine ganz besondere Vogelart, denn als einziger heimischer Singvogel kann sie schwimmen und tauchen. Die Wasseramsel lebt an kleinen geröllreichen Flüssen und Bächen, die durch den Wald fließen. Allerdings brütet sie nicht im Wasser, sondern in dessen Nähe, zum Beispiel in der Uferböschung. Haben die Tiere einmal einen guten Brutplatz gefunden, benutzten sie diesen über mehrere Jahre. An dieser Stelle kann man die Wasseramsel wunderbar unterstützen, indem man ihr Nistkästen anbietet. Worauf ihr dabei achten müsst, erfahrt ihr hier.  

Der Bartgeier: Eine erfolgreiche Auswilderung
Ursprünglich waren diese mächtigen Vögel in den Gebirgen Afrikas, Asiens und Europas verbreitet. Ihnen wurde nachgesagt Vieh, Wild und sogar kleine Kinder zu töten. Zu Beginn des 20. Jahrhundert wurden sie daher im gesamten Alpenraum ausgerottet. 1986 starteten dann die ersten Auswilderungsversuche in den Alpen. Am 10. Juni 2021 hat der LBV die beiden jungen Bartgeierweibchen "Bavaria" und "Wally" im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert. Von diesem spektakulären Projekt wollen wir euch hier berichten.
Monitoring von Singvoegeln
Wasseramsel
Bartgeier
 
 
 

Gebt uns euer Feedback!

Im Oktober geben wir euch einen Einblick in unsere tägliche Arbeit. Gefällt euch, was wir machen? Gerne könnt ihr uns dazu einen Kommentar oder eine Bewertung auf Instagram posten.  Wir freuen uns auf euer Feedback!
LBV-Logo
 
 
Auf einen Blick: Der LBV und die Gesichter dahinter
 
Der Vorstand des LBV










Vorstand des LBV: v.l.n.r. Michael Scharl, Irene Frey-Mann, Ethelbert Babl, Norbert Schäffer, Hans-Joachim Fünfstück, Ludwig Sothmann, Rolf Helfrich, Frank Reißenweber | © Hermann Rupp
Der Vorstand des LBV entscheidet, in welche Richtung der Verband sich entwickeln soll, welche Schwerpunkte gesetzt werden und welche Position der Verband zu umweltpolitischen Themen und bei Konflikten einnimmt. Über unseren Vorstand werden wir in der politischen Ebene aktiv. Unserem Vorstand und auch unseren zahlreichen Mitglieder, Aktiven und Ehrenamtlichen haben wir es zu verdanken, dass wir uns ins ganz Bayern erstklassig für den Natur- und Artenschutz einsetzen können. Wusstet ihr, dass der LBV beispielsweise rund 3.000 Hektar Schutzgebiete (inklusive Pachtflächen) besitzt? In diesen faszinierenden Biotopen finden seltene Tiere und Pflanzen einen Lebensraum. Wir setzen uns aber nicht nur für den Natur- und Artenschutz ein. Wir haben auch einen Bildungsauftrag. Unser Leitbild in der Umweltbildung richtet sich nach der "Bildung für Nachhaltigen Entwicklung".
 

Mitmachen: Singvögeln helfen

 
Wissenschaftliche Untersuchungen beschreiben und erfassen Veränderungen, doch handeln müssen wir selber, also jeder und jede einzelne von uns. Wir haben es in der Hand, wie sich der Natur-und Artenschutz in Zukunft entwickeln wird. Daher wollen wir euch hier zeigen, wie ihr unseren heimischen Singvögeln helfen könnt - gemeinsam können wir einen Unterschied erzielen.
Singvoegel in Hecke
Hecken bieten natürliche Nahrungsquellen für heimische Singvögel| © Rosl Rößner

So könnt ihr unseren heimischen Singvögeln helfen:

1.     Gestaltet euren Garten oder Balkon vogelfreundlich
Bietet den Vögeln einen sicheren Unterschlupf und Futter in eurem Garten. Für den Winter könnt ihr auch Fettfutter selbst herstellen.

2.     Lernt die Vögel in eurem Garten kennen
Denn nur was man kennt, will man auch schützen.

3.     Haltet eure Katzen im Haus
Zumindest während der Brutsaison, denn rund 200 Millionen Vögel sterben pro Jahr durch den Biss einer Katze.

4.     Macht eure Fenster bei Tag und Nacht sicher
Vor allem Zugvögel sterben an ungesicherten Glasscheiben - erschöpft von ihrem ohnehin langen Flug. Nachts werden die Zugvögel von den beleuchteten Fenstern förmlich angezogen, bei Tageslicht reflektieren die Fenster das Laub oder den Himmel und ermutigen die Vögel dazu, dagegen zu fliegen.

5.     Trinkt vogelfreundlichen Kaffee
Nicht nur bei uns lauern Gefahren für Vögel, denn weltweit wird der Lebensraum immer knapper, auch im Winterquartier vieler Zugvögel spitzt sich die Lage zu. Durch den Anbau von vogelfreundlichem Kaffee wird der Lebensraum verschiedener Vögel erhalten.  

Mehr Infos zu unseren Tipps findet ihr hier.
Danke für euren Einsatz!
 
 

So geht es weiter...

 
In der zweite Monatshälfte geben wir euch einen exklusiven Blick hinter die Kulissen zu unseren Artenschutzprojekten "Fledermäuse", "Luchs" und "Schleiereule". Experteninterviews, Spiele und vieles mehr erwarten euch unter naturschwaermer.lbv.de.
 
Vogelfreundlicher LBV-Kaffee


Fair gehandelt, ökologisch produziert, vogelfreundlich und in bester Qualität - mit unserem LBV-Kaffee wollen wir ein Zeichen setzen. Ein Zeichen dafür, dass für den LBV der Schutz und die Entwicklung unserer Umwelt nicht an Bayerns Grenzen halt macht. Mit dem Kauf des LBV-Kaffees unterstützt ihr unsere Umwelt.

Hier geht es zu unserem köstlichen Kaffee im LBV-Shop.

LBV-Kaffee
 
 
Besucht uns auch hier!
 
 
 
 
LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein
Germany

09174/4775-0
info@lbv.de
www.lbv.de

Vorsitzender: Dr. Norbert Schäffer



Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich für LBV Naturschwärmer angemeldet hast.

Klicke hier, wenn du keine Newsletter mehr erhalten möchtest.