|
|
|
|
|
|
ob Regen oder Schnee, klirrende Kälte oder Tauwetter – auch im Januar gibt es in der Natur viel zu beobachten! Am besten ist es natürlich, wenn man selbst vor die Haustüre geht und sich auf Entdeckungstour macht.
Lassen Sie sich von unserem LBV Naturschwärmer Newsletter 60+ inspirieren, entdecken Sie selbst und machen Sie mit im Januar Rund um das Thema Vögel im Winter.
|
|
|
|
|
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Naturschwärmen! Monika Schirutschke, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung im LBV & Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des LBV
|
|
|
|
|
|
Inhalt
+ Stunde der Wintervögel - Machen Sie mit! + Vogelfutter selbst herstellen + So helfen Sie unseren Vögeln wirklich + Unsere beliebten Naturschwärmer Postkarten
|
|
|
|
Stunde der Wintervögel - Machen Sie mit!
|
|
|
|
|
Im Januar ist es wieder so weit: in ganz Deutschland werden die Wintervögel gezählt. Machen auch Sie von zuhause aus mit! Zwischen dem 8. und 10. Januar 2021 zählen begeisterte Menschen jeweils eine Stunde lang alle Vögel, die sie in ihrem Garten, im Park oder vom Balkon oder Fenster aus beobachten können. Das macht nicht nur Spaß, sondern die Aktion hat noch einen weiteren Sinn: Aus den gesammelten Daten können Fachleute die Bestandsentwicklung unserer Vögel ableiten. Sind auch Sie mit dabei - wir freuen uns über alle die mitmachen! (Foto: Peter Bria)
|
|
|
|
|
Dürfen wir vorstellen: Wintervögel in Bayern
|
|
|
Viele unserer Vogelarten würden bei uns im Winter keine oder nicht genügend Nahrung finden und verlassen daher im Herbst ihr Brutgebiet. Manche Wintervögel sind jedoch anpassungsfähig und finden sich auch zur kalten Jahreszeit bei uns zurecht.
|
|
|
|
|
Stare im Winter? Das kann nicht sein, oder doch? Auch mit Hilfe der Stunde der Wintervögel konnte in den letzten Jahren festgestellt werden, dass immer mehr Stare in Bayern auch im Winter zu sehen sind. In den klimatisch milderen Gebieten z. B. um Würzburg oder im Bodenseegebiet können Sie mit etwas Glück auch im Januar Stare beobachten. Stare sind Kurzstreckenzieher und können daher auf Klimaveränderungen schnell reagieren. (Foto: Andreas Giessler)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie können regelmäßig Grünfinken in Ihrem Garten beobachten? Dann kann man Ihnen schon fast gratulieren. Seit etwa zehn Jahren werden die Bestände dieses einst häufigen Gartenvogels leider kontinuierlich weniger. Grund für den Rückgang könnten Futtermangel durch immer weniger Erntereste und Wildblumensamen sowie Parasitenbefall sein. Wir verraten Ihnen in diesem Newsletter, wie Sie Vögeln helfen können.
(Foto: Grünfink (links) streitet sich mit Dompfaff um Futter, Andreas Giessler)
|
|
|
|
|
|
Der Zaunkönig zählt zu den kleinsten Vögeln in Europa. Nur die beiden Goldhähnchenarten sind noch winziger. Auch im Winter streift er durch unsere Parks und Gärten. Er sucht im Gestrüpp, in Asthäufen oder an Wurzeln am Boden nach Insekten, Spinnen und Larven. Der zierliche Vogel übersteht die kalten Winternächte durch Kuscheln mit Artgenossen! Oft schmiegen sich mehrere Zaunkönige zusammen und wärmen sich nachts gegenseitig.
(Foto: Rosl Roessner)
|
|
|
|
|
Wir schwärmen für Vögel
- schwärmen Sie mit!
Hier erzählen Vogelbegeisterte Menschen von der LBV Umweltstation in Regenstauf, was sie an unseren gefiederten Nachbarn so lieben.
(Foto: Peter Bria)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vogelfutter selbst herstellen
|
|
|
|
|
(Foto: Dr. Norbert Schäffer)
Um Vögel am Balkon oder im Garten gut beobachten zu können, lohnt es sich eine Futterstelle einzurichten. So lockt man Meisen, Finken und Co. heran und kann sie aus nächster Nähe bestaunen. Dazu muss man nicht immer eine große Futterstation einrichten. Mit einfachen Mitteln kann man kleine kreative Futterangebote selbst herstellen.
|
|
|
Dazu brauchen Sie:
- 2 Teile Rindertalg oder Pflanzenfett auf 1 Teil Samenmischung
- Samenmischung: fertig gemischtes Vogelfutter oder Samen selbst mischen. Dazu eignen sich: Sonnenblumenkerne, Hanfkörner, Hirse, Bucheckern, Haferflocken, zerkleinerte Haselnüsse, etc.
- Einen Schuss Salatöl (damit es nicht zu stark aushärtet)
- alte Joghurtbecher oder Kiefernzapfen
- Kleine Äste
|
|
|
So geht´s:
- Das Fett erhitzen
- In das geschmolzene Fett die Samenmischung einrühren
- Diese Masse kann nun in die leeren Joghurtbecher eingefüllt werden
- In die noch weiche Masse wird nun pro Becher ein Kleiner Ast (gerne auch mit Seitenästchen) gesteckt
- Nachdem die Masse erkaltet ist wird der Becher kurz in heißes Wasser getaucht, um die Form zu lösen
- Die Fettmischung kann nun kopfüber an den Asten an einem Stauch oder am Balkon aufgehängt werden.
Kreativ-Tipp: Sie können die Masse auch in die Spalten von gesammelten Kiefernzapfen streichen und diese dann aufhängen. Auch Plätzchenförmchen eignen sich für schöne Muster.
(Fotos: Dr. Norbert Schäffer)
|
|
|
|
|
|
|
So helfen Sie Vögeln wirklich
|
|
|
|
|
|
(Foto: Ralf Sturm)
Stellen wir den Vögeln im Garten Vogelfutter bereit, so ist das vor allem für uns eine große Freude. Auch helfen wir damit dem einzelnen Vogelindividuum das zum Fressen kommt. Wollen wir aber unserer Vogelwelt nachhaltig helfen, so müssen wir noch etwas weiter über den Tellerrand blicken. Hier drei Tipps, wie sie Vögeln wirklich helfen können:
|
|
|
|
|
1. Wohnumfeld aus der Vogelperspektive
Versetzen Sie sich in eine Amsel, einen Zaunkönig oder eine Blaumeise. Finden Sie im winterlichen Park oder Garten genügend Versteckmöglichkeiten? Können Sie genügend Futter finden?
Beispielsweise beim Anblick von ….
- Samentragenden Stauden, die nicht zurückgeschnitten wurden
- beerentragenden Sträuchern
- viel „unordentlicher“ Struktur wie Ast- und Blätterhäufen
- Fassadenbegrünung durch z. B. Efeu oder wildem Wein
… würde Ihr Vogelherz höher schlagen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Nachhaltig genießen
Eine gute Tasse Kaffee gehört für viele von uns einfach zum Tag dazu. Aber wussten Sie, dass Sie bei der Auswahl des Kaffees aktiven Artenschutz betreiben können?
Wie das geht, erfahren Sie in diesem Beitrag.
|
|
|
|
|
|
|
3. Vogelschutz im Kleiderschrank
Besonders in den tropischen und subtropischen Regionen rund um den Erdball gibt es eine faszinierende und vielfältige Vogelwelt. Auch unsere heimischen Zugvögel überwintern dort. Aus diesen Regionen kommt auch die Baumwolle für unsere Kleidung. Was der Inhalt unseres Kleiderschranks nun mit unseren Vögeln zu tun hat erfahren Sie hier im Video!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unsere beliebten Naturschwärmer Postkarten
|
|
|
|
|
Nutzen auch Sie unser beliebtes LBV Postkatten – Set und senden Sie lieben Menschen einen Naturgruß. Auch wenn wir uns derzeit zurückziehen und wenige direkte Kontakte haben, der Kontakt zu Freunden und zur Familie muss deshalb nicht ausbleiben. Das Naturschwärmer Postkarten – Set gibt es digital oder als klassische Postkarten für alle Naturschwärmer. Hier können Sie die Postkarten kostenfrei anfordern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir freuen uns über Ihre Bilder und Stories auf Instagram oder Facebook. Bitte erwähnen Sie uns mit @naturschwaermer.lbv oder verlinken Sie den LBV in Ihren Beiträgen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Illustrationen: Pixabay, Sketchify, LBV
|
|
|
Besuchen Sie uns auch hier!
|
|
|
|
|
LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. Eisvogelweg 1 91161 Hilpoltstein
Germany
09174/4775-0
info@lbv.de
www.lbv.de Vorsitzender: Dr. Norbert Schäffer
—
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich für LBV Naturschwärmer 60+ angemeldet haben.
Klicken Sie hier, wenn Sie keine Newsletter mehr erhalten möchten.
|
|
|