Wir blicken zurück auf viele großartige Projekte und Aktivitäten, die dank euch möglich waren und haben neue Mitmach-Vorhaben, von denen wir hier im Newsletter einige vorstellen.
mit großen Schritten neigt sich das Jahr dem Ende. Wir blicken zurück auf viele großartige Projekte und Aktivitäten, die dank euch möglich waren und haben neue Mitmach-Vorhaben, von denen wir hier im Newsletter einige vorstellen.
Ganz herzlich einladen möchten wir zu einem adventlichen „Markt der Möglichkeiten“ am internationalen Tag des Ehrenamts und hoffen, dass wir uns dort virtuell begegnen werden!
Viele Grüße aus dem Homeoffice schickt
Anke Brüchert LBV-Engagementbeauftragte
Vernetzen und Feiern am Tag des Ehrenamts
Die LBV-Ehrenamtsbeauftragten laden herzlich ein zu einem Markt der Möglichkeiten am 5. Dezember von 16 bis 18.15 Uhr. Es gibt neben feierlichem gemeinsamem Auftakt und Abschluss ein buntes Programm mit Projektvorstellungen, Besinnlichem und Austauschmöglichkeiten. Keine Anmeldung nötig, einfach dazuklicken.
Wer hat Lust ehrenamtlich vogelfreundliche Gärten zu besuchen und die neue Plakette „Vogelfreundlicher Garten“ zu vergeben? Ein wenig Gartenwissen sollte vorhanden sein, aber Fachkenntnisse sind nicht nötig. Wir vermitteln in einer Schulung alles Wichtige. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit unter www.vogelfreundlichergarten.de
Zähl mit uns!
Vom 6. bis 9. Januar 2022 steht die 17. Stunde der Wintervögel an. Um fleißig die Werbetrommel dafür rühren zu können, gibt es auf Sharepoint im LBV-Intranet vielfältige Materialien zum Herunterladen, Ausdrucken und Aufhängen. Außerdem gibt es dort viele Informationen rund um die Aktion.
Alle Vögel sind schon da - Vogelbeobachtung in Seniorenheimen wird fortgesetzt
Viele kennen das Seniorenprojekt mittlerweile, schon allein, weil die Kreisgruppen immer informiert werden, wenn im eigenen Landkreis ein Heim besucht wird. Einige haben bereits aktiv Werbung gemacht - vielen Dank dafür! Nun wird das Projekt für zwei weitere Jahre fortgesetzt. Wir freuen uns sehr, wenn wir dazu Unterstützung vor Ort bekommen!
Im Vorfeld, wenn ihr ein Pflegeheim auf die Präventionsmaßnahme aufmerksam macht, beim Auftakt selbst und auch im Nachgang: gemeinsames Vogelzählen, Nistkastenbauen, Meisenknödel rollen sind Aktivitäten, die im Heimalltag Freude und Abwechslung bringen und die Vogelbeobachtung am Leben halten. Kontakt und Fragen beantwortet Kathrin Lichtenauer unter allevoegel@lbv.de
Wie geht es dem kleinsten unserer heimischen Spechte? Er ist nur so groß wie ein Spatz und nicht leicht zu entdecken – aber gerade deshalb total faszinierend. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit uns zusammen im Frühjahr 2022 (und 2023) den Kleinspecht suchen und erforschen. Erfahrungen in der Vogelbestimmung sind nützlich, aber keine Voraussetzung. Der zeitliche Aufwand hält sich in Grenzen und lässt sich auch gut mit der Berufstätigkeit vereinbaren.
LBV-Aktiven-Power gegen "Flächenfraß" in Oberpfalz und Niederbayern
Die Zeit drängt: In Ostbayern sind aktuell über 790 Hektar für Gewerbegebiete geplant! Der LBV will nicht hinnehmen, dass hiermit weiter unberührte Landschaft zerstört wird. Die BGS Oberpfalz hat bereits Vernetzungstreffen initiiert und startet nun einen neuen Arbeitskreis, für den Mitstreiter*innen gesucht werden. Wer sich hier engagieren möchte, meldet sich bitte unter oberpfalz@lbv.de
Artenquiz: Artenkenner*innen und Technikaffine gesucht!
Die LBV-Hochschulgruppen veranstalten am 4. Juni 2022 erstmals ein „Arten-Quiz“, bei dem junge Naturinteressierte ihre Kenntnis verschiedener Artengruppen von Pflanzen, Tieren und Pilzen auf spielerische Weise testen lassen. Für die Konzeption wird Unterstützung/fachliche Beratung gesucht, wie das Quiz konkret gestaltet sein kann und wie es sich technisch umsetzten lässt (z. B. per Handy-App oder Web-Formular).
Wer sich mit einer Artengruppe auskennt und vielleicht sogar technisches Wissen und Erfahrung mitbringt, ist herzlich willkommen, sich einzubringen! Die Teamarbeit wird nach Möglichkeit digital über MS Teams (gemeinsame Dokumente, Videokonferenz) stattfinden.