habt ihr schon Oma und Opa gefragt, oder Senioren aus eurem Umfeld, wie sie über das Thema Klimagerechtigkeit denken? Auch in der zweiten Monatshälfte präsentieren wir viele weitere Anregungen für mehr Klimagerechtigkeit im Alltag und laden zum Mitmachen ein. Natürlich läuft bis Ende des Monats noch unsereChallenge #klimagerechtbeiuns. Schickt eure Bilder an naturschwaermer@lbv.de oder teilt sie direkt auf Instagram oder Facebook!
Wir wünschen euch viel Freude beim Lesen und Naturschwärmen im Neuen Jahr!
Martina Mitterer, LBV Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung & Dr. Norbert Schäffer, LBV Vorsitzender
Inhalt
+ Nicht verpassen: Höhepunkte im Februar
+ Auf einen Blick: Die LBV Umweltstation München stellt sich vor
+ Nachmachen: Kürbis-Quiche
+ So geht es weiter...
Nicht verpassen: Höhepunkte im Februar
Am Aschermittwoch beginnt für viele Christinnen und Christen die 40-tägige Fastenzeit. Bei vielen Familien hat es sich eingebürgert, in dieser Zeit auf etwas zu verzichten, das ansonsten fest zum gewohnten Alltag gehört. Doch wie wäre es damit, die Fastenzeit dieses Jahr unter den Aspekt des Klimaschutz und der Nachhaltigkeit zu stellen? Wir nehmen dieses Jahr den Beginn der Fastenzeit als Anreiz, euch zum Klimafasten aufzurufen.
Ihr habt Lust zum Experimentieren? Dann versucht das Färben mit Naturmaterialien. Es ist eine uralte Methode um etwas Farbe in den Kleiderschrank zu bekommen. Praktisch daran ist, dass man nur wenige Materialien benötigt, die sich in jedem Haushalt finden. Besonders schön färbt sich Naturwolle ein. Wenn die Schurzeit unserer Schafdamen gekommen ist, werden auch wir einen Versuch starten und euch berichten.
Wenn euch interessiert, was Bürger zum Thema Klima(un)gerechtigkeit zu berichten haben, könnt ihr hier mehr darüber erfahren.Auf die Frage, was ihnen spontan dazu einfällt, haben wir die unterschiedlichsten Antworten erhalten.
Auf einen Blick: Veranstaltungen vor Ort
Forschen & Chillen: Auf dem LBV Biotop "Ackermannbogen" ist beides gleichermaßen möglich. Hier findet Umweltbildung/BNE vom Feinsten statt: für Schulklassen, Kindergärten oder Ferienfreizeiten. Weitere Infos zu unserer Arbeit und Programmen findet ihr auf unserer Homepage .
Nachmachen: Papier schöpfen
Deutschland ist "Weltmeister" im Papierverbrauch. Kein anderes der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) verbraucht so viel Papier wie die Bundesrepublik. Laut der Bundesregierung sind es 240 Kilogramm je Bürger pro Jahr. So könnt ihr einer alten Zeitung neues Leben einhauchen. Benötigte Materialien für den Schöpfrahmen:
Holzleiste je nach Größe eures Schöpfrahmens (2 cm breit, 1 cm dick) und eine Säge
Hammer und kleine Nägel
Fliegengitter aus Aluminium (etwa 30 mal 40 cm); wenn das Fliegengitter sehr stabil ist, erübrigt sich der Holzrahmen; ein Pfannenspritzschutz tut's auch
Benötigte Materialien für die Pulpe (Zeitungsbrei):
eine alte Zeitung
einen großen Eimer
Suppenkelle, Schneebesen/Pürierstab und Sieb
eine Schüssel oder Wanne (mindestens 30 mal 40 cm)
Wasser und ein Nudelholz
mehrere Vliestücher (etwa 30 mal 40 cm)
altes Handtuch
Wäscheleine
Farbe, getrocknete Blüten, Gewürze, …
So geht‘ weiter
Zeitung in möglichst kleine Schnipsel reißen und über Nacht in Wasser einweichen.
Am nächsten Tag den Brei mit den Händen oder dem Pürierstab pürieren => feine Pulpe.
Pulpe, wenn gewünscht, mit Abtönfarbe einfärben.
Wanne mit Wasser füllen und einen Schöpfer Papierbrei hineingeben und gleichmäßig verteilen.
Mit dem Sieb (Gitter zeigt nach oben) Pulpe vorsichtig abschöpfen und abtropfen lassen. Dazu auf den Wannenrand legen.
Vliestuch auf altem Handtuch bereitlegen und den Rahmen mit dem abgetropften Papierbrei auf das Vlies stürzen.
Jetzt können Glitter, Blüten oder Gewürze aufgebracht und leicht angedrückt werden. Antrocknen lassen.
Mit zweitem Vlies und Papier abdecken und vorsichtig mit dem Nudelholz glätten.
Oberes Vlies/Papier abziehen. Unteres Vlies mit dem geschöpften Papier zum Trocknen aufhängen.
Was erwartet euch im März? Bereits im zeitigen Frühjahr könnt ihr einiges für Insekten tun. Nicht nur Gartenbesitzer erhalten wertvolle Tipps, Anregungen und Informationen, wie man Schmetterlingen, Wildbienen und Co. mit einfachen Mitteln helfen kann. Kinder sind eingeladen, sich dem Thema spielerisch zu nähern. Lasst euch überraschen und schaut rein unter naturschwaermer.lbv.de.
Postkarten bei den Natur-schwärmer bestellen
Ihr möchtet eine Postkarte an Oma, Opa oder an Freunde versenden? Bei den Naturschwärmern findet ihr fünf schöne Motive. Hier könnt ihr ein Postkartenset kostenlos anfordern.