|
Gleich sechs Silberreiher machen Rast in einem Baum. Jetzt im Herbst und Winter kann man sie wieder öfter in Bayern beobachten. Danke Kurt Metz für das Foto! Auch Sie möchten Ihre Bilder mit anderen LBV-Naturfreunden und Naturfreundinnen teilen? Hier geht's zum Upload
|
|
|
|
Liebe Naturfreundin, lieber Naturfreund,
|
|
|
|
mehr als 50 Millionen Zugvögel verlassen im Herbst ihre Brutgebiete in Deutschland, um die Reise in die wärmeren Überwinterungsquartiere anzutreten. Eine noch weitaus größere Zahl wird unser Land überqueren, hier an geeigneten Rastplätzen auftanken und weiterziehen oder aber auch den Winter über bei uns Station machen.
Im heutigen Newsletter lernen Sie den Unterschied der verschiedenen Zugverhalten kennen, tauchen ein in die Faszination von Starenschwärmen und können beim European BirdWatch Wochenende gemeinsam mit anderen Vogelfreundinnen und -freunden den Vogelzug beobachten
Vorletzte Woche kam es in Bayern zu einem sogenannten „Zugstau“, vor allem bei Mehlschwalben. Starke Regenfälle haben die Vögel im Freistaat zum Rasten gezwungen. Das Insektenangebot war in diesem Zeitraum deutlich verknappt. Viele Tiere wurden in unserer Vogelauffangstation in Regenstauf und auch privat versorgt. Nicht alle davon haben es geschafft, aber mittlerweile haben die Vögel die Weiterreise wieder aufgenommen. Der
diesjährige Starkregen hatte auch Einfluss auf den Weißstorchbestand in Bayern. Wir ziehen zum Ende des Sommers eine erste Bilanz.
Außerdem blicken wir auf die aktuellen Hygiene-Vorgaben der Lebensmittelindustrie für landwirtschaftliche Betriebe. Sie drohen, eine Gefahr für Rauchschwalben und ihre Nester zu werden. Gute Nachrichten gibt es aus dem Kiebitz-Schutz: Begleiten Sie drei bayerische Landwirtinnen und Landwirte bei Ihrem Einsatz für den Kiebitz, den Vogel des Jahres 2024. Noch bis zum 10. Oktober können Sie übrigens für den neuen Vogel des Jahres 2025 abstimmen.
Im aktuellen Naturschutzkalender erfahren Sie, was Sie gerade für den Naturschutz tun können und am Ende des Newsletters finden Sie noch ein tolles Gewinnspiel. Gewinnen Sie eines von drei Filmpakete für den neuen Dokumentarfilm „WILDES LAND – Die Rückkehr der Natur“.
|
|
|
|
Naturverbundene Grüße und viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen
Nicole
Friedrich LBV-Online-Redaktion
|
|
|
|
Kurzstreckenzieher, Langstreckenzieher, Standvögel
|
Ungefähr die Hälfte unserer heimischen Vögel geht im Spätsommer und Herbst als Zugvogel "auf große Fahrt". Die andere Hälfte bleibt zuhause und ernährt sich als sogenannter Standvogel. Welche Vogelarten gehören zu den Kurz- und welche zu den Langstreckenziehern? Wo überwintern eigentlich Rotmilane? Entdecken Sie die wichtigsten Zugvögel und lernen Sie deren Zugverhalten kennen.
|
Die wichtigsten Zugvögel
|
|
|
|
Spektakuläre Flugmanöver im Schwarm
|
Starenschwärme sind einfach nur spektakulär zu beobachten. Ist der herbstliche Vogelzug in vollem Gange, bietet sich fast täglich die Gelegenheit, Schwalben, Drosseln oder mit Glück auch mal Kraniche auf der Durchreise in die südlichen Überwinterungsquartiere zu sehen. Die spektakulärsten Flugformationen bilden dabei jedoch die Stare, deren riesige schwarze Schwärme aus etwas Entfernung wie eine große, synchron-wabernde Wolke aussehen. Eine unglaubliche Aufnahme eines Starenschwarms findet sich übrigens ab 1:00:29 im Dokumentarfilm
Vogelperspektiven, welcher noch bis zum 21.10.2024 in der ARD Mediathek abrufbar ist.
|
So funktionieren die riesigen Starenschwärme
|
|
|
|
BirdWatch: Gemeinsam Zugvögel beobachten
|
Zum Höhepunkt des Vogelzuges über Deutschland rufen LBV und NABU im Rahmen des European BirdWatch zur Vogelbeobachtung auf. In ganz Deutschland stehen am kommenden Wochenende zahlreiche fachkundig geleitete Exkursionen im Programm. In Bayern können sich einer LBV-Exkursion anschließen und den Vogelzug live miterleben oder auch selbst zum Fernglas greifen. Besuchen Sie
dazu unsere Website oder informieren Sie sich direkt bei Ihrer LBV-Gruppe vor Ort.
|
Infos und Termine in Bayern
|
Jetzt schon vormerken - Der Countdown zum BirdWatch-Wochenende
|
|
|
|
|
Rauchschwalben in Gefahr: Hygiene-Vorgaben setzen Landwirtinnen und Landwirte unter Druck
|
Die ersten Rauchschwalben haben Bayern verlassen. Sie ziehen im Spätsommer in den Süden Afrikas. Die ortstreuen Vögel werden auch im kommenden Jahr wieder in ländliche Gegenden mit offenen Scheunen, Ställen und verwinkelten Gebäuden zurückkehren, um dort zu brüten. Doch Hygiene-Vorgaben der Lebensmittelindustrie machen unseren gefiederten Glücksboten das Leben schwer. Supermarktketten fordern von landwirtschaftlichen Betrieben im Freistaat Zertifikate wie GLOBALG.A.P. und International Food Standard (IFS) ein, bei
denen Nester von Rauchschwalben entfernt werden sollen. Diese sind allerdings ganzjährig durch das Bundesnaturschutzgesetz geschützt und dürfen weder entfernt noch zerstört werden.
|
Zu den Hintergründen
|
|
|
|
Auszeichnung von landwirtschaftlichen Betrieben für besonderes Engagement im Kiebitz-Schutz
|
Der stark gefährdete Vogel des Jahres 2024, der Kiebitz, brütet in Bayern auf Äckern und Wiesen. Um ihn zu schützen, leisten Landwirtinnen und Landwirte einen wichtigen Beitrag. Sie verschieben die Mahd, lassen Flächen brach liegen und schützen die sensiblen Nester des Feldvogels mit Zäunen. Für diesen besonderen Einsatz hat der LBV bei einem Festakt in Pfaffenhofen an der Ilm diese Betriebe mit einer Plakette ausgezeichnet. Im durch die Glücksspirale geförderten Projekt, sind drei
wunderbare Kurzfilme entstanden, die bei dem Festakt ihre Premiere feierten. Lassen Sie sich diesen Einblick in den Kiebitz-Schutz nicht entgehen und schauen Sie sich die Kurzfilme hier an.
|
Mehr zur Auszeichnung
|
PS: Noch bis zum 10. Oktober können Sie unter www.vogeldesjahres.de für den Vogel des Jahres 2025 abstimmen.
|
|
|
|
|
Dieses Jahr waren wieder zahlreiche Helferinnen und Helfer bei Schutz der Kiebitze aktiv. Wir schützen die Gelege, arbeiten mit der Landwirtschaft zusammen und betreuen unsere eigenen Schutzgebiete. Naturschutz funktioniert nur gemeinsam. Mittlerweile sind viele Kiebitze in ihren Winterquartieren angekommen. Unterstützen Sie uns bei den vielfältigen Aufgaben.
|
Jetzt helfen
|
|
|
|
Weißstorchenjahr mit Höhen und Tiefen:
Über 1.200 Paare brüten in Bayern |
Roter Schnabel, lange Beine und weißes Gefieder: Mit seinem markanten Aussehen sitzen die Weißstörche noch auf Bayerns Dächern oder machen sich schon auf den Weg in den Süden. Auch wenn mit über 1.200 Brutpaaren die Bestandszahlen dieser Art stabil sind, hatte der Weißstorch 2024 kein leichtes Jahr. Die heftigen und langanhaltenden Regenschauer im Mai und Juni haben sowohl in Schwaben als auch in Ober- und Niederbayern und Teilen von Mittelfranken dazu geführt, dass viele Jungstörche nicht groß geworden sind.
Trotz dieser Verluste sorgen stabile Bruterfolge in Nordbayern dafür, dass der Gesamtbruterfolg nicht so schlecht ausfällt wie zum Beispiel im Jahr 2013 während des damaligen Jahrhunderthochwassers.
|
So erging es dem Weißstorch in Bayern
|
|
|
|
|
LBV-Naturschutzkalender Oktober
Was ist jetzt zu tun?
|
|
|
Wann steige ich wie in den Naturschutz ein? Was kann ich „im Kleinen" tun, um meinen Beitrag zu
leisten? Wir nehmen Sie jeden Monat mit zu den wichtigsten Naturschutzthemen, die zum jetzigen Zeitraum anstehen.
|
|
|
|
|
1. Bei der Überwinterung unterstützen
|
Wenn das Laub von den Bäumen fällt und die Hecken zurückgeschnitten werden ist es so weit und der Garten wird langsam für den Winter vorbereitet. Sparen Sie in diesem Jahr damit sogar Zeit und verwandeln Sie Ihren Rückschnitt in Rückzugsorte für Tiere und Insekten. Hohle Stängel, aufrecht gebunden oder stehengelassen sind gute Brutröhren für Wildbienen.
|
Tipps für den winterfesten Garten
|
|
|
|
|
2. Laubburgen für Igel
|
Laub und Äste können wunderbar in einer wilden Ecke des Gartens zu großen Haufen getürmt werden. Sie sind wertvolle Überwinterungsorte für Igel. Wer eine Igelburg selbst bauen möchte findet hier die Anleitung. Einen Bausatz und weitere Igelburgen gibt es auch im LBV-Naturshop.
|
Zum igelfreundlichen Garten
|
|
|
|
|
3. Samentragende Stauden pflanzen
|
Vögel wie der Stieglitz lieben Sämereien. Pflanzen Sie im Herbst heimische Stauden und bereiten den Vögeln im kommenden Jahr ein leckeres Vogelbuffet. Wir haben Ihnen eine leckere Auswahl und Pflanzliste zusammengestellt.
|
Vogelfutter selbst anbauen
|
|
|
|
|
Je mehr Unterstützer und Unterstützerinnen wir zählen, desto lauter ist unsere Stimme für Bayerns wunderschöne Natur. Werden Sie Mitglied oder helfen Sie uns mit einer Spende, damit wir eine lebenswerte Zukunft bewahren können. Naturschutz gelingt nur gemeinsam, dank engagierter Menschen wir Ihnen. Vielen Danke für Ihr Interesse und Ihre Hilfe!
|
Jetzt LBV-Mitglied werden
|
|
|
|
Gewinnspiel
Filmpaket "Wildes Land"
|
|
|
Anlässlich des Filmstarts des Dokumentarfilms WILDES LAND - Die Rückkehr der Natur am 10. Oktober 2024 verlosen wir 3x ein Filmpaket
bestehend aus einem Filmplakat, dem Buch zum Film von Isabella Tree und zwei Kinotickets. Beantworten Sie uns eine einfache Frage und nehmen somit an der Auslosung teil. Viel Erfolg!
|
Zum Gewinnspiel
|
|
|
|
|
Geschenktipp
LBV-Bildkalender 2025 "Bayerns Spezialisten"
|
|
|
|
DIN A3, aufklappbar auf DIN A2, Spiralbindung, hochwertiger Druck. Best.-Nr. 299 080 05 Preis 18,90 €
|
|
Entdecken Sie die Schönheit der bayerischen Natur – Monat für Monat! Die Edition 2025 bringt außergewöhnliche, bayerische Spezialisten wie
den Bartgeier, die Große Hufeisennase oder den Böhmischen Enzian in Ihr Zuhause. Lassen Sie sich von einzigartigen Aufnahmen inspirieren und genießen Sie das ganze Jahr spannende Informationen und Hintergründe. Die Geschenkidee für Naturfreunde.
|
Hier bestellen
|
|
|
|
|
LBV-Magazin
Volksbegehren Artenvielfalt - Bilanz nach 5 Jahren
|
|
|
Am 17. Juli 2019 nahm der Bayerische Landtag den Gesetzesentwurf des Volksbegehrens Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“ an. Zusammen mit unseren Partnern, vielen Unterstützenden und natürlich mit Ihnen haben wir damals Geschichte geschrieben und „Rettet die Bienen!“ zum erfolgreichsten Volksbegehren Bayerns gemacht, sodass die Politik endlich handeln musste. In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick zurück: Wie sieht es mit der Umsetzung nach fünf Jahren aus? Wo gibt es Fortschritte, wo besteht Nachholbedarf? Lesen Sie unser neuestes Magazin 03/2024 als praktisches E-Paper jetzt online.
|
Magazin jetzt lesen
|
|
|
|
|
LBV-Naturtelefon
Ihre Fragen zur Natur auf dem Balkon und im Garten
|
Bei Fragen rund um Igel, Vögel, Wildtiere und allen weiteren Themen, die Garten und Natur betreffen, erreichen Sie uns zur kostenlosen Beratung am LBV-Naturtelefon unter 09174/4775-5000 von Montag bis Freitag zwischen 9 und 11 Uhr und 14 bis und 16 Uhr. Wir freuen uns über Ihren Anruf!
|
|
|
|
Besuchen Sie uns auch hier!
|
|
|
LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein
Germany
09174/4775-0 info@lbv.de www.lbv.de 1. Vorsitzender: Dr. Norbert Schäffer Geschäftsführung: Alf Pille/Helmut Beran
Bildquellen: Siehe Bildunterschrift. Weitere: Hohler Stängel (Tarja Richter), Igelburg (Martina Mitterer), Reife Äpfel (Franziska Wenger), Eisvogel (Rainer Schaaf), Igel (Marion Rappers)
—
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich für den LBV-Newsletter angemeldet haben.
Klicken Sie HIER, wenn Sie keine Newsletter mehr erhalten möchten.
|
|
|
|
|