|
Aktiven-Newsletter Juni 2020
|
|
|
|
|
Hallo liebe LBV-Engagierte,
|
|
|
|
wir freuen uns, Euch heute erstmalig aktuelle Informationen mit unserem neuen LBV-Aktiven-Newsletter zusenden zu können!
Wenn Du den Aktiven-Newsletter abonniert hast, erwarten Dich darin viele aktuelle Themen rund um das Engagement beim LBV: Wir stellen Mitmach-Projekte und Kampagnen vor, Wettbewerbe, Fortbildungsmöglichkeiten sowie Anderes, was fĂŒr Aktive im LBV interessant ist.
Diese E-Mail ist eine einmalige Einladung! Wenn Du diesen Newsletter weiterhin erhalten möchtest (ca. 1x pro Monat), abonniere ihn bitte ĂŒber den folgenden Link:
|
|
|
|
|
|
Ansonsten bekommst Du keine weitere Ausgabe zugesendet. Ăber jede Art von RĂŒckmeldung zu dieser Erst-Ausgabe freue ich mich!
|
|
|
|
|
|
|
Viel SpaĂ beim Lesen wĂŒnscht Dir
|
|
|
|
Anke BrĂŒchert (LBV-Engagementsbeauftrage)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GruĂwort des LBV-Landesvorsitzenden
Dr. Norbert SchÀffer
|
|
|
|
Liebe LBV-Aktive,
Ich komme viel herum in Bayern. Viele von Euch wissen es: Ich bin am liebsten mit Euch drauĂen in unseren Projekten, bei unseren Aktionen, VortrĂ€gen, Begehungen und Besprechungen. Euer Engagement macht dabei richtig mich stolz. Stolz auf einen LBV, der ein echter Ehrenamtsverband ist: verwurzelt hier vor Ort in Bayern.
Unsere Schlagkraft fĂŒr die Natur fuĂt in Eurem Engagement!
Doch das Ehrenamt wandelt sich mit der Gesellschaft: Immer mehr Menschen wollen sich engagieren, gerade auch im Naturschutz, aber viele auf andere Art und Weise als frĂŒher. Wir als LBV haben darauf reagiert und bayernweit Ehrenamtsbeauftragte eingesetzt. Sie arbeiten vor Ort, zusammen mit den Kreis- und Ortsgruppen, damit wir als LBV attraktiv bleiben oder auch werden fĂŒr alle Formen des Ehrenamts. Von langfristig bis projektbezogen, von lokal mit dem Spaten bis virtuell am Smartphone.
Dieser Newsletter wird Euch daher von nun ab mit aktuellen Informationen zu verbandsweiten Kampagnen, Ausschreibungen, Projekten und AktivitĂ€ten versorgen. So seid Ihr immer auf dem aktuellen Stand, könnt Euch frĂŒhzeitig einklinken, könnt Einfluss nehmen auf Entwicklungen und Entscheidungen, sei es im LBV, in der Gesellschaft oder direkt drauĂen in der Natur. Er ist also kein weiterer Newsletter wie alle anderen. Meine Empfehlung: Jetzt abonnieren!
Ich bedanke mich an dieser Stelle ganz herzlich fĂŒr Euer leidenschaftliches Engagement fĂŒr Bayerns Natur. Wir haben schon GroĂes geleistet, aber gemeinsam werden wir noch viel mehr bewegen.
Mit besten GrĂŒĂen aus Hilpoltstein,
Euer Norbert SchÀffer
|
|
|
|
|
Werde Laut-Kampagne:
Jetzt Sprachnachricht verschicken!
|
|
|
|
Der Feldhase verschwindet aus Europas Agrarlandschaft. Die EU muss jetzt handeln â mit einer neuen Agrarpolitik, die den Schutz der Artenvielfalt in den Mittelpunkt stellt. Das Europa-Parlament wird dazu in den kommenden Monaten abstimmen. Schick deshalb jetzt eine
Sprachnachricht an deine
EU-Abgeordneten!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Online-Vortragsabend
"Biologische Vielfalt in Bayern"
|
|
|
|
Am 7.7. um 19 Uhr laden wir zu einem umfassenden Blick auf die BiodiversitĂ€t in Bayern ein: Unser LBV-Vorsitzender Dr. Norbert SchĂ€ffer wird den Abend mit einem Kurzvortrag "Was ist biologische Vielfalt?" eröffnen. Dr. Sophia Engel wird berichten, wie es der Vogelwelt in Bayern geht und Dr. Andreas Segerer referiert zum Zustand der Insektenwelt. Im Anschluss werden Teilnehmerfragen, die ĂŒber den Chat gestellt werden können, beantwortet. Die Veranstaltung wird moderiert vom LBV-Landwirtschaftsreferenten Matthias Luy.
|
|
|
|
|
|
|
Heute Online-Vortrag:
Mikrokosmos Schwarzsprechthöhle
|
|
|
|
Die Kreisgruppe FĂŒrstenfeldbruck hat den Wildtierökologen Prof. Dr. Volker Zahner (Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des LBV) fĂŒr einen Online-Vortrag gewinnen können. Termin: 30. Juni von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr. Volker Zahner wird Einblicke in den verborgenen Lebensraum Schwarzspechthöhle geben und alle Teilnehmenden ĂŒber interaktive Elemente mit auf Entdeckungsreise nehmen. Die beeindruckenden Bilder und Erkenntnisse dĂŒrften selbst erfahrene Ornithologen ĂŒberraschen!
|
|
|
|
|
|
|
Heute Online-Infoabend der NAJU:
KindergruppengrĂŒndung
|
|
|
|
Werde jetzt Gruppenleiter*in fĂŒr die Naturschutzjugend im LBV. Wir suchen ehrenamtliche Betreuer*innen, von jung bis jung geblieben, die ein bis viermal monatlich Gruppenstunden gestalten. Eine Fachausbildung ist nicht nötig. Unverbindliche Info: Dienstag, 30.06.2020, 19:30 - 21:00 Uhr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bayernweiter Wettbewerb:
âNatura 2000-BayernOskarâ
|
|
|
|
Im Rahmen des von der ANL durchgefĂŒhrten Projekts LIFE living Natura 2000 gibt es in diesem Jahr einen bayernweiten Wettbewerb: Mit dem âNatura 2000-BayernOskarâ sollen die positiven Wirkungen des europĂ€ischen Naturschutznetzes Natura 2000 fĂŒr Umwelt und Gesellschaft und das Engagement vieler unterschiedlicher Akteure fĂŒr das bayerische Naturerbe ein StĂŒck weiter an die Ăffentlichkeit gebracht werden.
PrĂ€miert werden Konzepte und bereits umgesetzte Projekte mit einem klaren Bezug zu Natura 2000 in Bayern in den Kategorien Engagement, Idee und Vermittlung. Am Wettbewerb können GrundeigentĂŒmer*innen und Landnutzer*innen sowie deren VerbĂ€nde, InteressenverbĂ€nde aus den Bereichen Naturschutz, Ehrenamt, Jagd und Fischerei sowie Studierende und SchĂŒlerInnen mit ihren jeweiligen Projekten teilnehmen. Bewerbungen um den âNatura 2000-BayernOskarâ können bis 30.10.2020 eingereicht werden.
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt mitmachen bei der Turteltauben-ZĂ€hlung!
|
|
|
|
Auf nur noch um die 3.000 Brutpaare wurde der Bestand der Turteltaube im Brutvogelatlas geschĂ€tzt. Seither sind mehr als zehn Jahre vergangen und wir wissen wenig darĂŒber, wie es dem Vogel des Jahres 2020 in Bayern mittlerweile ergeht.
Mache mit und hilf uns, in potentiell geeigneten Gebieten in deiner Umgebung nach Turteltauben zu suchen!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31.07. - 09.08. MitzÀhlen beim Insektensommer!
|
|
|
|
In Deutschland krabbeln und fliegen rund 33.000 Insektenarten. Es geht in Runde 2 des InsektenzÀhlens! Gemeinsam erforschen wir die Artenvielfalt und ihre geografische Verteilung. Jede und Jeder kann dabei helfen! Hummel, MarienkÀfer, Heupferd und Co.: Schenke deine Aufmerksamkeit allem, was sechs Beine hat!
Profi-Tipp: Wer viele Insekten sehen will, sollte an einem sonnigen, warmen, trockenen und windstillen Tag losziehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos: Dr. Norbert SchĂ€ffer (LBV), Banner Kampagne 'Werde Laut fĂŒr mich!' (LBV), Turteltauben (Ralf Thierfelder), NAJU-Kindergruppenbild (Peter Bria), Siebenpunkt-MarienkĂ€fer (Andreas GieĂler)
|
|
|
|
Bitte folge uns auf unseren Social-Media-KanÀlen und like und teile krÀftig!
|
|
|
|
|
LBV - Landesbund fĂŒr Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. Eisvogelweg 1 91161 Hilpoltstein Germany
09174/4775-0
info@lbv.de
www.lbv.de
Vorsitzender: Dr. Norbert SchÀffer
Du erhÀltst diesen Newsletter einmalig, weil du bei uns aktiv bist.
|
|
|